Rotkehlchen: Vogel des Jahres 2025

Rotkehlchen
Rotkehlchen

Rotkehlchen (Erithacus rubecula) gehören zu den häufigsten Brutvögel in der Schweiz und sind Menschen gegenüber oft sehr zutraulich. Vielleicht fördert der im Garten grabende Zweibeiner ja einen leckeren Happen zu Tage.

Oft hört man den Gesang des Rotkehlchens noch in der späten Dämmerung oder gar in der Nacht. Der Gesang wird oft als perlend, manchmal auch als melancholisch empfunden. Er besteht aus einer Vielzahl von Motiven, ist aber charakterisiert durch viele klare, hohe Töne, durchmischt mit tieferen Elementen, die in einem «jazzigen», abwechslungsreichen Rhythmus gesungen werden. 

Das Rotkehlchen ist Botschafter für mehr Vielfalt rund ums Haus, denn Vielfalt bedeutet interessanten Lebensraum für diverse Lebewesen und somit auch Raum für Nahrung und Fortpflanzung.

 

Weitere Informationen: BirdLife.ch

 

Hain-Schnirkelschnecke: Tier des Jahres 2025

Hain-Schnirkelschnecke
Hain-Schnirkelschnecke / Quelle Bild: www.ProNatura.ch

 

Die Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) ist eine jener unzähligen Arten, die unsere Böden fruchtbar und lebendig halten. 

 

Weit verbreitet, aber wenig beachtet: Die Hain-Schnirkelschnecke ist überall in der Schweiz zu Hause. Sie besiedelt unterschiedliche Lebensräume von lichten Wäldern über vielfältiges Agrarland bis zu naturnahen Gärten. Höhere Lagen ab 900 Metern über Meer meidet sie. Die Art ist aktuell nicht bedroht.

 

Die Hain-Schnirkelschnecke nimmt über ihre raue Raspelzunge tote oder welke Pflanzenteile, Pilze, Moose und gelegentlich Aas auf. Sie ist Teil jener enormen Vielfalt an Lebewesen, die organisches Material abbauen und dem Boden zuführen.

 

 

Damit ist sie eine «Bodenmacherin». Die Biodiversität im Boden sichert die Grundlage, auf der wir buchstäblich alle stehen. Wo der Boden durch Versiegelung, schwere Maschinen oder Pestizideinsatz geschädigt wird, leiden Arten wie die Hain-Schnirkelschnecke. Deshalb ruft Pro Natura mit dem Tier des Jahres 2025 dazu auf, dem Bodenleben mehr Sorge zu tragen.

 

Weitere Informationen: ProNatura.ch